Das Konzept
Unsere Grundsätze
miteinander handeln
füreinander dasein
Verantwortung übernehmen
Demokratie lernen
Unser Kinderbauernhof unterscheidet sich wesentlich von den anderen Pferdeunterstellmöglichkeiten, eben dadurch, dass wir nicht nur ein Selbstversorgerhof sind. Die Ziele unseres Vereins sind, wie es in der Satzung steht, Kinder- und Jugendpflege. Die Tiere, vornehmlich Pferde, sind für uns unsere treuen Helferlein, die wir lieben, hegen und pflegen.
Aber von spontaner Liebe zu einem Tier bis zur vollen Verantwortlichkeit für seine artgerechte Haltung und Pflege ist für unsere Kinder ein großer Lernprozess zu bewältigen. Dazu gehört auch das Erlernen von Geduld und Ausdauer.
„Auch wenn ich mal keine Lust habe, das Tier braucht meine Pflege und Zuwendung.“ Diese Verantwortung muss gelernt werden.
Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, dass sich die Kinder und Jugendlichen untereinander helfen, beistehen und voneinander ohne Besserwisserei lernen können.
Wir glauben, dass unsere Kinder und Jugendlichen aus dieser Gemeinschaft auch für das spätere Leben etwas mitnehmen können, nämlich die Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Auch die Eltern unserer Kinder sind aufgerufen, mitzuarbeiten. Da sind kleine Reparaturen oder Auf- bzw. Umbauarbeiten zu leisten, wofür wir handwerklich Talentierte brauchen.
Bei Gesprächen und Diskussionen auf unseren Mitgliederversammlungen ergeben sich wechselseitige Austauschmöglichkeiten.
Nicht zuletzt vertritt der Vorstand den Verein nach außen hin und innen.
Der Eltern-Kinder-Kreis Gropiusstadt Nord e.V. betreibt den Kinderbauernhof mit gelegentlicher projektspezifischer finanzieller Unterstützung von Seite der Gemeinde oder des Landes und versteht sich als Bürgerinitiative und Selbsthilfegruppe, die Eltern und Jugendlichen die Chance eröffnet, zwischen Generationen Brücken zu bauen, aufeinander zuzugehen und zuzuhören.